Stellungnahme Hormontherapie in den Wechseljahren: Evidenzbasierte Indikationsstellung statt Medikalisierung Schon wieder proklamieren Hormonbefürworter in der DGGG und im BVF eine Renaissance der HRT! Mangels neuer Studienergebnisse generalisieren sie eine einfache Meinungsäußerung von US-amerikanischen Forscher_innen, als wäre sie ein Paradigmenwechsel. Dabei beziehen sich die WHI-Koautor_innen Joann E. Manson
weiterlesen →Beiträge mit dem Schlagwort Wechseljahre
Das unabhängige arznei-telegramm (a-t) hat eine aktuelle Warnung zur Hormontherapie nach den Wechseljahren herausgegeben, wonach gynäkologische Fachgesellschaften weiterhin auf Desinformation setzen. a-t erinnert daran, dass die im Jahr 2002 veröffentlichte WHI-Studie zur Hormontherapie einer skandalösen Praxis, nämlich der millionenfachen Einnahme von Sexualhormonen zur kardiovaskulären Prophylaxe, einen Riegel
weiterlesen →Der AKF bezieht Stellung zur Hormontherapie, weil Interessensgruppierungen eine „Renaissance“ der Hormontherapie lancieren wollen, ohne dass wissenschaftlich haltbare Argumente dafür vorliegen. Grund genug, sich erneut ausführlich mit der Hormontherapie zu befassen. Downloads Erklärung des AKF zur Hormontherapie für Frauen in und nach den Wechseljahren (pdf) Hintergrundpapier zur
weiterlesen →Der Flyer „Gut zu wissen – Die Wechseljahre“ der Deutschen Gesellschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. (DGPFG, die DGPFG ist Mitglied im AKF) bietet Informationen zum Thema Wechseljahre. Frauen in den Wechseljahren sind nicht selten unsicher, was jetzt passiert, und es gibt viele Fragen. Eine Gruppe von niedergelassenen
weiterlesen →Die Frauenärztinnen im AKF haben eine kritische Stellungnahme zur Hormontherapie in den Wechseljahren erarbeitet, die im September 2011 aktualisiert wurde. Damit können Sie allein oder auch mit Hilfe Ihrer Frauenärztin klären, ob Hormone für Sie in Frage kommen. Download Hormone: Eine Entscheidungshilfe (pdf) Printversion
weiterlesen →Die frauenärztliche Beratung von Frauen in den Wechseljahren, gerade zum Thema Hormontherapie, ist verschiedentlich als nicht ausreichend kritisiert worden. Nun untersuchte die Studiengruppe PFP (Psychosomatische Forschung in der Praxis), wie die Betreuung in psychosomatisch ausgerichteten gynäkologischen Praxen von deren Patientinnen gesehen wird, wie sich das Coping der
weiterlesen →„Fast zehn Jahre ist es her, dass alarmierende Untersuchungsergebnisse zu bedenklichen Nebenwirkungen der Hormontherapie gegen Wechseljahresbeschwerden für Aufsehen sorgten. Zahlreiche Studien zu diesem Thema folgten. In Deutschland wurde schließlich 2009 die interdisziplinäre S3-Leitlinie „Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause“ verabschiedet, in welche die neuen Erkenntnisse eingeflossen waren.
weiterlesen →Nichthormonale Konzepte in der Behandlung von menopausalen Beschwerden von Maria J. Beckermann Ein Appell an Frauen „Konsequente Selbstfürsorge ist die wichtigste Ressource in den Wechseljahren. Frauen sollten sie entschieden nutzen bzw. sie sich erschließen, damit sie gestärkt sind für die Prozesse, die das Leben ihnen abverlangt. Sie
weiterlesen →Der Fachartikel „Begleitung in der Menopause“ von Maria J. Beckermann (1. Vorsitzende des AKF von 2008 – 2014) ist erschienen in: Älter werden, Therapeutische Umschau 62/2005/12, 813-21 Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag soll zu einer evidenzbasierten und psychosomatisch orientierten Begleitung von Frauen in den Wechseljahren anregen. Er legt
weiterlesen →Die Bundeskoordination Frauengesundheit (BKF) wurde im September 2001 mit der Zielsetzung gegründet, frauengesundheitlliche Aktivitäten zu bündeln, zu vernetzen und zu unterstützen. Anlass war der im Mai 2001 veröffentlichte Gesundheitsbericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), dessen Empfehlungen für eine frauengerechte Gesundheitsversorgung umgesetzt werden sollten. Zu
weiterlesen →